
Das hat sich bei den Minnesota Vikings verändert:
Allgemeines:
Nach dem fulminanten Start in die Saison 2016 (fünf Siege zu Beginn), konnten die Minnesota Vikings nach der Bye-Week nur noch drei Spiele gewinnen. Der Verletzungsteufel schlug um sich, einige Einheiten fielen quasi komplett aus. Am Ende musste man sich mit einem ausgeglichenen 8-8 Record und Platz drei in der NFC North begnügen. Dennoch kann man auf vielem aufbauen: das Experiment Sam Bradford scheint zu funktionieren, die Defensive präsentierte sich stark. Das hat sich in der Offseason getan:
Coaching-Änderungen:
Coach 2016 | Coach 2017 | |
---|---|---|
Offensive Coordinator | Norv Turner | Pat Shumur |
Quarterbacks | Scott Turner | Kevin Stefanski |
Running Backs | Kevin Stefanski | Kennedy Polamalu |
Tight Ends | Pat Shurmur | Clancy Barone |
Wide Receivers | George Stewart | Darrell Hazell |
Assistant OL | Hank Fraley | Andrew Janocko |
Head Strength and Conditioning | Brent Salazar | Mark Uyeyama |
Offensive Coordinator:
Nachdem Norv Turner im November nach schwachen Offensivleistungen entlassen wurde, übernahm der bisherige Tight End-Coach Pat Shumur die Leitung des Angriffs. Er kam erst Anfang 2016 zu den Vikings nachdem er schon als Head Coach bei den Cleveland Browns bzw. als Offensive Coordinator bei den Philadelphia Eagles und den St. Louis Rams agierte.
Quarterbacks:
Kevin Stefanski aka der Mann der schon alles war – zumindest was offensives Coaching betrifft. Der 35.Jähirge agierte bei den Vikings schon als Assistent des Head Coaches, Assistent des QB-Coaches, QB-Coach, Tight End-Coach, Runningback-Coach und schließlich wieder als QB-Coach. Warum man an ihm festhält erschließt sich dem Autor des Textes nicht wirklich. Alles was er anfasst wird tendenziell eher schlechter als besser. Aber man wird sich schon was dabei denken. Übrigens: in seiner aktiven Zeit war Stefanski Defensive Back.
Runningbacks:
Der Onkel von Future-Hall-of-Famer Troy Polamalu, Kennedy Polamalu kümmert sich ab dieser Spielzeit um das Backfield. Polamalu trainierte bis auf eine Ausnahme ausschließlich Runningbacks – und das seit mittlerweile 24 Jahren. Hauptsächlich im College-Football tätig (USC, UCLA) verbrachte er schon fünf Jahre in der NFL (Cleveland und Jacksonville).
Tight Ends:
Von den Denver Broncos kommt Clancy Barone neu ins Team. Der 53-Jährige agierte in Colorado insgesamt sieben Jahre als Coach (Tight Ends und O-Line) und dürfte den Vikings weiterhelfen können.
Wide Receiver:
Der bisherige WR-Coach George Stewart wanderte wie die Chargers nach Los Angeles und trainiert dort unter Anthony Lynn. An seine Stelle kommt Darrell Hazell, der bisher ausschließlich auf NCAA tätig war. Als Head Coach bei Purdue kam er auf einen Record von neun Siegen und dreiunddreißig Niederlagen. Nicht gerade berühmt, dennoch konnte er zuvor schon bei den Ohio State Buckeyes als Wide Receiveing-Coach aufzeigen und Erfahrung sammeln.
Free Agency
Spieler verloren/entlassen:
Spieler | Position | Neues Team |
---|---|---|
Brandon Fusco | G | San Francisco 49ers |
Mike Harris | G | ? |
Chad Greenway | LB | Rücktritt |
Rhett Ellison | TE | New York Giants |
Matt Kalil | OT | Carolina Panthers |
Jeff Locke | P | Indianapolis Colts |
Charles Johnson | WR | Carolina Panthers |
Captain Munnerlyn | CB | Carolina Panthers |
Audie Cole | LB | Jacksonville Jaguars |
Cordarrelle Patterson | WR | Oakland Raiders |
Andre Smith | OT | Cincinnati Bengals |
Scott Crichton | DT | ? |
Marquis Lucas | OT | ? |
Sterling Bailey | DE | ? |
Cedric Thompson | S | ? |
B. J. Dubose | DT | ? |
Toby Johnson | DT | ? |
Matt Asiata | RB | Detroit Lions |
Mitch Mathews | WR | ? |
Adrian Peterson | RB | New Orleans Saints |
Shaun Hill | QB | ? |
- Adrian Peterson
Einer der größten Vikings-Spieler aller Zeiten wechselt nach zehn Jahren von Minnesota nach New Orleans. Der 32-Jährige konnte in der vergangenen Saison nicht mehr wirklich viel zum Laufspiel der Wikinger beisteuern, Verletzungen verkürzten seine Einsatzzeiten. Definitiv einer, der mit dem violetten Jersey in die Hall of Fame gehen wird.
- Captain Munnerlyn
Auf Grund der Tiefe (Mackenzie Alexander) ließ man ihn Richtung Carolina ziehen.
- Matt Kalil
Kalil war vor allem in seiner Rookie-Saison einer der besten Left-Tackles der Liga, wurde aber in den vergangenen Jahren immer wieder von Verletzungen gebremst. Die Carolina Panthers statteten ihn mit einem 55-Millionen Dollar-Vertrag aus, wo er auf seinen Bruder Ryan treffen wird.
- Cordarrelle Patterson
Einer der besten Returner der Liga kehrt den Vikings den Rücken und soll künftig bei den Oakland Raiders für großen Raumgewinn sorgen. Als Receiver muss er sich noch weiterentwickeln. Für Minnesota und deren Special Team ein ziemlicher Verlust.
- Matt Asiata
Der Runningback wechselt zum Divisionsrivalen nach Detroit. Auf Grund der Verpflichtungen auf dieser Position hält sich sein Verlust in Grenzen.
- Brandon Fusco
Der ehemalige Sechstrunden-Pick konnte sich in den letzten Jahren bei den Vikings als Guard behaupten wurde aber wie so viele von Verletzungen eingeschränkt. Man trennte sich von ihm.
Spieler verpflichtet/verlängert:
Spieler | Position | Altes Team | Länge des Vertrags | Gehalt in Dollar |
---|---|---|---|---|
Riley Reiff | T | Detroit Lions | Fünf Jahre | 58,75 Millionen |
Jeremiah Sirles | OT | Minnesota Vikings | Ein Jahr | 690 Tausend |
Adam Thielen | WR | Minnesota Vikings | Drei Jahre | 17 Millionen |
Latavius Murray | RB | Oakland Raiders | Drei Jahre | 15 Millionen |
Brian Robison | DE | Minnesota Vikings | Zwei Jahre | 7,5 Millionen |
Datone Jones | DE | Green Bay Packers | Ein Jahr | 3,75 Millionen |
Mike Remmers | T | Carolina Panthers | Fünf Jahre | 30 Millionen |
Case Keenum | QB | Los Angeles Rams | Ein Jahr | 2 Millionen |
Ryan Quigley | P | Arizona Cardinals | Ein Jahr | 2 Millionen |
Michael Floyd | WR | New England Patriots | Ein Jahr | 1,5 Millionen |
Will Sutton | DT | Chicago Bears | Ein Jahr | 690 Tausend |
Terence Newman | CB | Minnesota Vikings | Ein Jahr | 3,25 Millionen |
- Riley Reiff
Der 28-jährige Tackle kommt von den Detroit Lions und soll Matt Kalil ersetzen. Satte 58,75 Millionen Dollar lassen sich die Vikings dieses Engagement über fünf Jahre kosten. Nachdem er vergangenes Jahr in Detroit als rechter Tackle eingesetzt wurde, dürfte er wieder auf seine angestammte linke Seite wechseln.
- Mike Remmers
Remmers kommt von den Carolina Panthers, man wechselte quasi Tackles (Kalil – Remmers) und spielte dort in der abgelaufenen Saison hauptsächlich als Left Tackle als Ersatzmann für Michael Oher. Er dürfte aber wieder auf die rechte Seite zurückkehren. Man hat also mit Reiff und Remmers zwei neue Tackles die nicht wenig Geld kosten (Remmers 30 Millionen Dollar).
- Latavius Murray
Murray war Herzstück des Laufspiels der Oakland Raiders, konnte sich in den vergangenen Jahren einen Namen machen. Allerdings ist er trotz seiner Körpermaße eher harmlos in der Redzone, kann sich ansonsten aber gut gegen Gegenspieler behaupten. Wie groß seine Einsatzzeit ausfallen wird hängt auch von der Integration des Rookies Dalvin Cook ab (dazu später mehr).
- Datone Jones
Ein weiterer Wildfang aus der Division: Jones, ehemaliger Firstround-Pick der Green Bay Packers soll die hohen Erwartungen in Minnesota endlich erfüllen. Bei den Packers scheiterte er in diesem Vorhaben.
- Case Keenum
Case Keenum hat einen Job. Colin Kaepernick nicht. Nuff said.
- Michael Floyd
Es dürfte eine der letzten Chancen für den Wide Receiver sein. Nachdem er häufig außerhalb des Platzes auffiel (u.a. Trunkenheit am Steuer), wurde er für die ersten vier Partien der kommenden Saison gesperrt. Der Firstround-Pick der Arizona Cardinals (2012) muss jetzt Größe zeigen und auf dem Platz produktiv werden, wenn er noch einen großen und langfristigen Vertrag unterschreiben will.
- Adam Thielen
Der 26-Jährige avancierte zum wichtigsten Receiver für Sam Bradford und hat sich dadurch einen neuen Dreijahresvertrag über 17 Millionen Dollar erspielt. Ein guter Deal für beide Seiten.
- Moritz Böhringer
Das NFL-Märchen geht für den deutschen Passfänger weiter. In der Preseason wird man ihn das ein oder andere mal sehen. Weiterhin auf einem sehr guten Weg!
Draft:
Runde | Pick | Name | Position | College |
---|---|---|---|---|
2 | 41 | Dalvin Cook | RB | Florida State |
3 | 70 | Pat Elflein | C | Ohio State |
4 | 109 | Jaleel Johnson | DT | Iowa |
4 | 120 | Ben Gedeon | LB | Michigan |
5 | 170 | Rodney Adams | WR | South Florida |
5 | 180 | Danny Isidora | G | Miami |
6 | 201 | Bucky Hodges | TE | Virginia Tech |
7 | 219 | Stacy Coley | WR | Miami |
7 | 220 | Ifeadi Odenigbo | DE | Northwestern |
7 | 232 | Elijah Lee | OLB | Kansas State |
7 | 245 | Jack Tocho | CB | NC State |
- Dalvin Cook
Nachdem die Vikings keinen Erstrunden-Pick zur Verfügung hatten (Sam Bradford-Deal) konnte man erst in Runde zwei erstmals neues Talent ins Team holen. Mit Dalvin Cook konnte man einen sehr begnadeten Läufer in die Mannschaft lotsen, der auch als Passfänger agieren kann. Die Pfade für einen weiteren Franchise-Runningback a la Adrian Peterson sind damit gesteckt. Er kann sofort für den Unterschied sorgen.
- Pat Elflein
Ein Center in Runde drei, vermutlich der beste der Klasse. Elflein kann den Sprung in die Starting-Formation schnell schaffen, das Potential dazu hat er definitiv. Hat ein wenig Steal-Charakter – diese Klasse produzierte nicht viele gute O-Liner, er gehört aber ganz sicher dazu.
- Jaleel Johnson
Ein neuer Backup für den Star-Nosetackle Linval Joseph. Johnson kommt von der Universität von Iowa, ist ein sehr intelligenter Spieler aber nicht wirklich athletisch. Gegen den Lauf dafür umso besser.
- Rodney Adams
Adams dürfte der Nachfolger von Cordarelle Patterson werden und künftig die Bälle returnen. Seine Schnelligkeit lässt ihn auch für Sam Bradford auf tiefen Routen eine Waffe werden.
- Bucky Hodges
Ein Monster-Athlet in Runde sechs! Hodges ist satte 1.98 Meter groß und 116 Kilo schwer – Zeit auf 40 Yards: 4.57 Sekunden. Warum er erst in Runde sechs gezogen wurde? Blocken kann er noch nicht wirklich, er spielte bei Virginia Tech hauptsächlich als Wide Receiver. Vor allem für die Red-Zone eine echte Option!
Positions-Überblick:
Quarterbacks:
Sam Bradford wird weiterhin starten und wieder eine sehr gute Saison spielen. Der ehemalige Nummer-Eins-Pick der St. Louis Rams überzeugte in der vergangenen Spielzeit, zeigte warum er damals als erster Spieler des Drafts 2010 ausgewählt wurde. Wie es weitergeht wenn Teddy Bridgewater sich fit zurückmeldet bleibt abzuwarten. Bridgewater kann wieder laufen und mit dem Ball trainieren – dass ist ob des Verletzungsgrades schon ein kleines Wunder. Wir wünschen weiterhin gute Besserung!
Runningbacks:
Dalvin Cook wird sich mit Latavius Murray um den Starting-Posten streiten, wer am Ende die Nase vorne hat verrät uns erst die Zeit. Auf jeden Fall stehen mit Cook, Murray und Jerrick McKinnon drei sehr physische Läufer im Team, die für viel Furore sorgen können.
Wide Receiver/Tight Ends:
Stefon Diggs und Adam Thielen werden auch heuer wieder die Hauptziele von Bradford darstellen. Schon in der vergangenen Saison fingen sie jeweils Bälle für über 900 Yards, das gilt es zu wiederholen. Großes Fragezeichen bleibt der Firstround-Pick des vergangenen Jahres Laquon Treadwell: er konnte nur eine Reception für 15 Yards verzeichnen – in neun Spielen! Kyle Rudolph bleibt eine wichtige Waffe in der Offensive, er kann fangtechnisch immer für den Unterschied sorgen.
O-Line:
Mit Riley Reiff und Mike Remmers kamen zwei neue Tackles in die O-Line. Beide sind sehr starke Spieler und können der Mannschaft – insbesondere Sam Bradford und dem Backfield – weiterhelfen. In der Mitte dürfte Pat Elflein den Starting-Job von Joe Berger übernehmen und dem Quarterback den Ball zusnappen. Berger dürfte auf die rechte Guard-Position wechseln und gegenüber von Alex Boone spielen.
D-Line:
Linval Joseph wird weiterhin alles und jeden vernaschen, er ist und bleibt einer der besten Nose-Tackles der Liga. Neuzugang Datone Jones versucht es in Minnesota und will endlich voll durchstarten. Die Defensive Ends bilden Everson Griffen und Danielle Hunter – zwei sehr explosive und dominante Pass Rusher. Griffen gehört zu den besten auf dieser Position, Hunter ist auf dem Weg dorthin und Brian Robison kann als Rotationsspieler auch noch den ein oder anderen Sack beisteuern.
Linebacker:
Die beiden UCLA-Spieler Erick Kendricks und Anthony Barr sind Supertalente und dürften auch heuer wieder ihre Position dominieren. Daneben streiten sich Elijah Lee und Edmond Robinson um den Will-Linebacker-Posten.
Secondary:
Harrison Smith und Xavier Rhodes sind fantastische Defensive Backs, Terence Newman ist ein sehr solider Cornerback. Mackensie Alexander dürfte die Rolle von Captain Munnerlyn einnehmen (Slot-Corner) und ist bereit für sein Durchbruch-Jahr.
Fazit:
Die Minnesota Vikings haben eine der besten Defensiv-Einheiten der Liga – wenn alle fit sind. Mit Dalvin Cook und Latavius Murray wurde gut in die Zukunft investiert, man sollte weiterhin über den Lauf große Gefahr ausüben können. Sam Bradford wird seine Receiver wieder bestmöglich einsetzen, Diggs und Thielen bzw. Rudolph können hohe Zahlen produzieren. Bleibt die Frage ob man wieder ähnlich einbricht wie vergangenes Jahr oder endlich auch einmal erfolgreich durchspielen kann. Vermutlich wird’s Rang zwei in der NFC North.
Leider etwas oberflächlich und mit einigen inhaltlichen Fehlern. Beispielsweise der Grund des Munnerlnyn Abgangs, “die drei physischen Backs” oder “man sollte weiterhin über den Lauf große Gefahr ausüben können.”.
Gerade bei letzterem musste ich herzhaft auflachen. So hatte man nach Yards/Carry immerhin ligaweit die zweischlechteste Saison in den letzten acht Jahren.
Schön finde ich, dass der Text hier nicht so überemotional geschrieben wurde wie etwa der Kaepernick-Artikel.
Die Gefahr über den Lauf bezog sich auf die vielen Jahre mit einem fitten Adrian Peterson.